Das venture forum neckar wurde 2002 auf Initiative namhafter Unternehmerpersönlichkeiten aus der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken aus der Taufe gehoben. Ziel ist es, junge innovative Gründer und ihre „zündende“ Idee mit Kapital zu unterstützen – in einer Phase, in der das Unternehmensrisiko noch hoch ist.
(Quelle: Venture Forum Neckar e.V.)
Als Teil der Beteiligungs GmbH Acceed 4.0 investiert Bechtle in den Fortschritt. Gemeinsam mit fünf weiteren Unternehmern aus der Region verfolgt Bechtle ein Ziel: Startups aus dem digitalen Industrieumfeld fördern – mit Kapital, unternehmerischer Erfahrung und viel Engagement.
Startups sind ideale Partner für mittelständische Unternehmen: Offenheit, Risikobereitschaft, anpassungsfähige Strukturen und „frisches“ Know-how treffen auf Erfahrung, Marktzugang und Kundenstamm.
Sigrid Rögner, Geschäftsführender Vorstand, Venture Forum Neckar e.V.
Das erste Startup, in das Acceed 4.0 investiert: Quantitec. 2012 in Frankfurt gegründet, arbeitet das junge Unternehmen an Lösungen im Bereich der Indoor-Navigation.
Mit IntraNav gelang es den Gründern, ein für den Massenmarkt geeignetes Lokalisierungssystem zu entwickeln, mit dessen Hilfe zentimetergenau geortet und navigiert werden kann. Die IntraNav Dienstleistungen auf einen Blick:
Um Gründer mit potenziellen Investoren und Kooperationspartnern in Kontakt zu bringen, veranstaltet das Venture Forum regelmäßig Veranstaltungen, zuletzt auch am Bechtle Platz 1. Im Rahmen der Veranstaltung "Industrie 4.0 – Beteiligungen für die Zukunft" stellten dreizehn junge Unternehmen ihre Business-Innovationen aus dem Bereich IoT vor und nutzten die lockere Atmosphäre, um potenzielle Investoren und Kooperationspartner für ihre Projekte zu gewinnen.
Simeon Meier von enOware präsentierte INDUsniff, einen mitschwimmenden Messmolch, der der Überwachung von Prozessparametern, dem Langzeitmonitoring, der Nachvalidierung von Rohrverläufen und deren Qualitätssicherung dient.
Die miniaturistische Messtechnik gilt als einzigartig und wird bisher vor allem im Bereich der Geothermie eingesetzt.
Drahtlose Datenübertragung, kabelfreie Energieversorgung sowie die Web-/App-basierte Visualisierung des Rohrsystems machen INDUsniff zu einem echten IoT-Thema.
"Intelligence for Wireless Networks – weniger Komplexität und mehr Flexibilität durch kooperative Funktechnologie" – so beschreibt Florian Bonanati das Geschäftskonzept von R3 Communications.
Ziel der Firma ist es, dem durch Industrie 4.0 steigenden Bedarf an hochzuverlässigen, echtzeitfähigen und deterministischen Drahtlos-Kommunikationssystemen durch intelligente Lösungen gerecht zu werden.
Auch Industrie 4.0: autarke Energieversorgung. Hierzu stellte Frederick Lessmann otego vor, ein Unternehmen, das Energielösungen entwickelt, die die Energie von Wärmequellen nutzbar machen.
Kern der otego-Produkte ist ein neuartiger thermoelektrischer Generator (würfelzuckergroß!), der Wärme in Form eines Temperaturunterschieds direkt in Strom umwandeln kann.
compLIFE (Website in Vorbereitung)
Sigrid Rögner
Geschäftsführender Vorstand
venture forum neckar e.V.
sr@venture-forum-neckar.de
Digital Evolution: Bechtle Competence Days und darüber hinaus.
WEITERLESEN
Bechtle ist Jabras Marketing Partner of the Year 2017.
WEITERLESEN
Gemeinsam statt gegeneinander agieren – „Blackout"-Autor Marc Elsberg im Interview.
WEITERLESEN
Angesagt. Angehört. Angesehen.
WEITERLESEN